Die Schwindelkiste!
Eigentlich ist es beleidigend, so nichtachtend von meinem 
hervorragenden automatischen Akkordion zu sprechen. Es gehört 
Technik und musikalisches Empfinden dazu, das Instrument richtig 
zu meistern. Das erste Mal war es im „ Alten Fritz" einem 
Wasserlokal in Werder, daß ich mit meiner Quetschkomode aufsehen
erregte. Zum Wochenende spielte hier ein Berufsmusiker 
Klavier. Als er Pause machte, erklang von mir, In einer 
kleinen Konditorei, da saßen wir zwei....-" Er 
staunte and kam zu mir hingelaufen: Wo haben sie das
so schnell gelernt? Es war kein falscher Ton dabei. "-

Es kam noch besser am Bollwerk in Dievenow, 
als ich in meiner Yacht sitzend mein Instrument
vor einer Menge stehengebliebener Kurgäste erklingen 
ließ. Hier erntete ich besonderen Dank mit meinen 
Paradestück. Seemanns Los," das ich besonders gern
mit Gefühl und Schwung vortrug. - Es kam an!- 
Begeistertes Klatschen! - Ich sollte wiederholen.
Etwas zugeben. Wir stellten schnell unser Grammophon
an, es mußte doch unsichtbar in der Kajüte eine
neue Walze aufgelegt werden. - Einer der begeisterten 
Zuhörer rief: Stellen sie doch die DudelKiste ab - 
Lassen sie lieber den Künstler spielen. Mein Freund,
der so stolz auf sein neues Elektrola war sagte 
nur mißachtend: Banausen!